Du musst nicht gesund sein, um das Leben führen zu können, das du dir wünschst. Lebe das Leben, das du dir wünschst, um gesund zu werden.
Unbekannt
Hin und wieder hält das Leben waschechte Krisen für uns parat. Eine Kündigung, die Trennung vom Partner, der Tod eines geliebten Menschen, eine Krankheit, Panikattacken, Angststörungen, Sorgen um Geld, ein Unfall, ein Übergriff, Burnout oder generelle Existenzängste kommen oft ganz plötzlich. Doch auch vermeintlich kleine Ereignisse können uns den Boden unter den Füßen wegreißen. Und wir stehen plötzlich mitten im Desaster – der Krise.
Geraten wir in eine Krise, sind wir oft völlig überrascht von den Ereignissen. Emotionen überrollen uns, wir fühlen uns hilflos, schwach oder sogar allein. Ein Ausweg scheint in weiter Ferne. Unsere eigenen Ressourcen wirken zu gering, um der Krise die Stirn zu bieten. Wir wissen nicht was zu tun ist.
Wer hat nicht schon mal so empfunden und sich gewünscht, dass da jemand ist. Jemand, der die Hand ausstreckt und den Weg in sichere und ruhige Gewässer einschlägt.
Ein Großteil der Menschen schafft es bereits mithilfe von gezielten Interventionen durch die Krise. Denn unser Gehirn ist durch die Neuroplastizität in der Lage schnell neue Verknüpfungen entstehen zu lassen und so ist Coaching in der Regel ein kurzer Prozess.
Ich habe mich vor allem auf Angst- und Panikstörungen spezialisiert. Aber auch bei anderen Themen rund um Stress, Veränderung und Umbruch begleite ich dich gern. Ich unterstütze dich dabei Klarheit zu schaffen, Blockaden zu lösen, Ressourcen zu aktivieren, positive Autobahnen in deinem Gehirn zu legen und deinen Weg zu finden. Zurück in den Flow.
Coaching ist eine klientenzentrierte Form der Begleitung, das heißt, du und dein Thema stehen im Mittelpunkt. Ein guter Coach gibt dir Hilfe zur Selbsthilfe. Er fördert dich darin Verantwortung für dich selbst zu übernehmen, greift Probleme und fokussiert Ziele. Er hilft dir einen Mangel in Fülle zu transformieren. Er unterstützt dich außerdem dabei dein Selbstbewusstsein zu steigern und Blockaden aufzulösen.
Ein Coach gibt die Struktur vor und hat die richtigen Methoden parat.
Zuweilen kann Coaching auch provokant sein und dich aus der Reserve locken.
Es ist ratsam sich Hilfe zu suchen, wenn du selbst nicht weiterkommst. Ein Coach kann dich mit gezielten Fragen und hilfreichen Methoden aus der Starre führen. Somit kann Coaching eine Abkürzung zur Lösung sein.
Ich bin davon überzeugt, dass niemand in seiner Lage verharren muss, sein Leid ertragen sollte oder gar verdient hat. Ich glaube an die Kraft der genutzten Coaching-Tools und mein Wissen als Coach, die moderne Hirnforschung sowie die Kraft der Positiven Psychologie. Krisen und Ängste lassen sich schnell überwinden, wenn die richtige Strategie genutzt wird.
Zudem ist unser Gehirn durch die Neuroplastizität in der Lage selbst eingefahrene Verhaltensmuster aufzulösen. So entstehen schnell neue Pfade und Verknüpfungen, die uns eine Veränderung im Verhalten, Denken und Sprechen ermöglichen.
Warum also kompliziert, wenn es auch einfach geht?
Wann und wem bietet Coaching Hilfe?
Menschen in einer akuten Krise oder Stresssituation
Ich biete schnelle und gezielte Hilfe, wenn du gerade etwas hoch emotionales erlebst oder erlebt hast und damit nicht oder nur schwer umgehen kannst.
Bei Burnout und zur Burnout-Prävention
Solltest du dich vor einem Burnout schützen wollen, auf dem Weg dahin sein oder schon mittendrin stecken, kann Coaching ein effektiver Hebel sein.
Menschen mit Angst- und Panikstörungen
Lerne, was in deinem Gehirn passiert und finde wirksame Hilfe und nachhaltige Wege aus der Angst.
Bei Stressblockaden
Löse schnell und nachhaltig Blockaden. z.B. wiederkehrende Muster, Vermeidungsverhalten, Angewohnheiten oder Gedankenschleifen.
Bei Leistungsdruck, für Freizeit und Profi-Sportler
Gehe entspannter in Prüfungen, Präsentationen oder wichtige Gespräche. Tritt gelassen und fokussiert an den Start bei Wettkämpfen oder Training. Und lerne, wie du mit dauerhaftem Druck in Job oder Sport umgehen kannst ohne langfristig auf der Strecke zu bleiben.
Menschen mit manifestiertem Unfallgedächtnis
Löse körperliche oder emotionale Blockaden, die nach Unfällen auftreten und dich beeinträchtigen. Dazu gehören u.a. auch Symptome, die scheinbar nichts mit dem Unfall zu tun haben.
Bei Neustart nach Krankheit oder Verletzungen
Schnelle und gezielte Hilfe zur Rückkehr ins Leben oder den Sport.
Als Trauerbegleitung und für Trauerarbeit
Ich biete Halt und Hilfe nach einem Verlust und bei der Verarbeitung.
Zur Arbeit mit dem Selbstbild
Löse Blockaden und Glaubenssätze rund um dein Selbstbild auf und lege den Grundstein für mehr Akzeptanz.
Menschen und Paare in Konflikten
Arbeite mit mir an Konflikten mit dir selbst oder im Umgang mit anderen. Nutze wirkungsvolle Coaching-Tools, um Situationen aus neuen Blickwinkeln zu betrachten, Verhaltensweisen zu etablieren und einen entspannten Umgang zu schaffen.
Menschen mit Zielen
Setze dir Ziele und finde Strategien, um diese nachhaltig zu erreichen.
Fehlende Motivation
Nutze effektive Coaching-Tools, um den Spaß wiederzufinden oder dich endlich aufzuraffen etwas bestimmtes zu tun.
Für Teams und Gruppen
Mithilfe von Coaching-Tools und Übungen wachsen Teams zusammen und lernen sich besser kennen. So schafft ihr gemeinsam eine Grundlage, um eure Ziele zu erreichen. Egal ob Jugendgruppe, Profimannschaft, Kreativteam oder Arbeitsgemeinschaft.
Solltest du unsicher sein, ob dein Thema ein Coaching-Thema ist, schreib mir einfach eine E-Mail.
Der Einsatz einer bestimmten Methode richtet sich nach dem Thema, mit dem du kommst. NLP und Positive Psychologie sind fester Bestandteil einer jeden Sitzung, sie sind sozusagen die Basis. Ob wir wingwave nutzen können und wollen, entscheiden wir nach dem Kennenlernen. Die meisten Klienten kommen ganz gezielt gerade wegen dieser wirkungsvollen Methode und wünschen sich die Arbeit mit wingwave.
(wingwave-) Coaching ist keine Psychotherapie und kann/will eine solche nicht ersetzen. Voraussetzung bei meinen Klienten ist – wie auch sonst beim Coaching üblich – eine normale psychische und physische Belastbarkeit.
Ein Coaching kann nicht stattfinden, wenn du Drogen konsumierst, Alkohol im Blut hast oder starke bzw. bewusstseinsverändernde Medikamente einnimmst.
Alle dokumentierten Forschungsarbeiten zum Thema wingwave-Coaching wurden mit psychisch gesunden Probanden im Themen-Bereich Coaching durchgeführt.
Eine unerlässliche Voraussetzung ist zudem, dass du zu einer Veränderung bereit bist. Ich bin nur deine Begleitung und gebe den Rahmen und die Methoden vor. Sollte dich jemand zu einem Coaching drängen, eine Veränderung von dir verlangen oder du selbst nicht bereit dafür sein, dann lass es. Ein Coaching machst du nur für dich, nicht für andere. Veränderung entsteht in dir, das kann dir keiner abnehmen.
Der (wingwave-) Coach will die Arbeit eines Psychotherapeuten, Arztes oder Heilpraktikers nicht ersetzen. Deshalb soll eine laufende Behandlung nicht unter- oder abgebrochen, bzw. eine künftige notwendige nicht hinausgeschoben oder ganz unterlassen werden. Ein Coach hebt ärztliche Anordnungen in keinem Fall auf.
Coaching ist kein Heilmittel. Ich gebe dir keine Versprechen und keine Garantie.
Coaching ist kein Mittel, um andere zu verändern. Es verändert dich im Inneren und deine Einstellung zu den Dingen im Außen. Da alles in Bezug zueinander steht, wird es vermutlich eine Wirkung auf dein Umfeld haben, je nachdem wie stark deine Veränderung ist.
Coaching und Therapie haben zwar einige Gemeinsamkeiten, doch ob die Therapie oder das Coaching das passende Format ist, macht sich an den Voraussetzungen und Unterschieden dieser verwandten Berufszweige fest. Coaching und Therapie haben in ihrem Setting viele Ähnlichkeiten. In beiden Formaten ist der Therapeut bzw. Coach ein Gesprächspartner, der sich außerhalb des Systems vom Patienten bzw. Klienten befindet. Sowohl Therapeut als auch Coach bedienen sich psychologischer Methoden und Interventionen.
Coaching richtet sich an Menschen, die psychisch gesund sind. Psychisch gesund bedeutet hier, dass ihre Fähigkeiten zum Selbstmanagement im Alltag funktionieren. Sollte dies nicht der Fall sein, steht die Wiederherstellung der psychischen Gesundheit an oberster Stelle. Der passende Ort, um die Fähigkeit zum Selbstmanagement wiederherzustellen, ist die psychologische Psychotherapie.
Ein Coach ohne Zulassung als Psychotherapeut darf grundsätzlich keine Inhalte anbieten, die auf Diagnose und Behandlung von psychischen Krankheiten abzielen. Ein Coach darf nicht per se mit dir arbeiten, wenn eine pathologische Krankheit besteht.
Es besteht dennoch die Möglichkeit, Coaching und Therapie gleichzeitig für unterschiedliche Themenbereiche und Anliegen in Anspruch zu nehmen.
Ich arbeite auch mit Klienten, die ihre tieferliegenden Anliegen, die mit der persönlichen Lebensgeschichte zusammenhängen, mit ihrem psychologischen Psychotherapeuten bearbeiten. Den darüber hinaus weiterführenden Wunsch nach persönlichem und professionellem Wachstum widmen wir uns dann im Coaching.
Die Kosten für eine Sitzung (60 Minuten) belaufen sich auf 130,– Euro inklusive Mehrwertsteuer. Dauert es mal länger, addiert es sich im 15-Minuten-Takt.
Je nach Thema sind mindestens 2 bis 5 Sitzungen oder mehr ratsam. Den ungefähren Rahmen besprechen wir zum Beispiel im kostenlosen, telefonischen Vorgespräch. Solltest du ein begrenztes Budget haben, lass uns dazu ebenfalls gern vorab sprechen.
Coaching ist eine private Leistung ohne Heilversprechen. Die Kosten werden nicht von der Krankenkasse übernommen. Es ist in der Regel möglich die Kosten für Coachings im Rahmen deiner Steuererklärung als Fortbildung abzusetzen. Zum Beispiel als Business Coaching. Das können wir gern gemeinsam besprechen.
wingwave eignet sich besonders bei Stress, der „irgendwie festsitzt“. Für Erlebnisse, die „immer wieder vor dem inneren Auge erscheinen“. Für Situationen, über die „man ständig stolpert“. Und auch für Stress, bei dem man „sich nicht erklären kann, woher er kommt“. Wingwave nutzt das natürliche Stressmanagement des Körpers, die REM-Phase im Schlaf, und hilft dem Gehirn Stresspakete wegzuräumen. Und das ist sogar wissenschaftlich erforscht und erwiesen.
Im Coaching eine der effektivsten Methoden, um Blockaden zu lösen.
Hinter dem Begriff NLP verbirgt sich eine langjährige Forschung, die mittlerweile in vielen Bereichen professionell eingesetzt wird. Unter anderem im Coaching und Therapiekontext. Sie verhilft zu einer besseren Kommunikation untereinander und auch mit dir selbst und unterstützt mithilfe von Techniken und Strategien die Ziel- und Lösungsfindung.
Im Coaching wird somit das Verständnis verbessert und eine nachhaltige Veränderung erreicht.
Positive Psychologie ist die wissenschaftliche Erforschung dessen, was das Leben lebenswert macht. Sie ist nicht einfach positives Denken und auch nicht das Leugnen von negativen Emotionen. Die Forschung der letzten Jahre hat gezeigt, dass Interventionen der Positiven Psychologie das Wohlbefinden steigern und dass sie helfen können Rückfälle zu vermeiden. Sie leistet einen essentiellen Beitrag zur Potentialentfaltung und zur Stärkung der persönlichen Resilienz.
Vor allem im Coaching kann es helfen lösungsorientiert vorzugehen und nachhaltigere Ergebnisse zu erzielen.
Du musst nicht gesund sein, um das Leben führen zu können, das du dir wünschst. Lebe das Leben, das du dir wünschst, um gesund zu werden.
Sie können mit Ihrem bewussten Verstand niemals schlauer sein als Ihr Unterbewusstsein, das über das Bauchgefühl zu Ihnen spricht.
Menschen ändern nur aus zwei Gründen etwas: große Schmerzen oder große Ziele.
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.